Lehre der Kirche

Wenn manche Leute den Satz "Lehre der Kirche" hören, dann verdrehen sie die Augen und stellen auf Durchzug! Dabei keinen sie kaum oder gar nicht die offizielle Lehre der römisch katholischen Kirche. Sie hören, lesen und sehen das, was viele Medien aus ihr machen.

Möchten sie wissen, was die Kirche durch ihr Lehramt wirklich sagt?

Dann nutzen sie die Unterpunkte, um das nachzulesen, was sie  schon immer interessiert hat.

Viel Freude und vor allem viel Heiligen Geist dabei!

Noch etwas, für alle Texte der Päpste gilt selbstverständlich:

© Copyright 2011 - Libreria Editrice Vaticana

 auch wenn nicht eigens verzeichnet!

Ihr kirchlich.net Team

 

 

 

Das katholische Glaubensbekenntnis 22

Posted by ksf (ksf) on 06.11.2010
Lehre der Kirche >>

3) EINE REALE EMPFÄNGNIS

a) Die Aussagen der Heiligen Schrift sind real gemeint

Der Verfasser des Lukas-Evangeliums schreibt, dass der Engel Gabriel der Jungfrau Maria die Geburt eines Sohnes verkündete. Der Engel sagte zu Maria, dass dieses Kind groß sein und der Sohn des Höchsten genannt werden wird. Maria fragte darauf den Engel, wie das geschehen solle, da sie keinen Mann erkenne. Der Engel antwortet ihr, dass der Heilige Geist über sie kommen und die Kraft des Höchsten sie überschatten werde. Deshalb wird auch das Kind, das sie empfangen wird, heilig und Sohn Gottes genannt werden (vgl. Lk 1, 30-36) Wenn wir uns hier nach der Absicht des Autors fragen, so gelangen wir zu folgender Feststellung: Der Verfasser will offensichtlich den Adressaten mitteilen, dass Maria den Sohn Gottes empfangen soll. Durch die Frage Marias an den Engel, wie das geschehen soll, da sie ja keinen Mann erkenne, gibt der Verfasser zu verstehen, dass hier offensichtlich von einer konkreten Zeugung die Rede ist. Auch die Antwort des Engels lässt begreifen, dass es sich um eine konkrete Zeugung handelt, die aber nicht durch das Mitwirken eines Mannes, sondern durch das Wirken des Heiligen Geist zustande kommen soll. Die Aussagen dieser Bibelstelle lassen eindeutig begreifen, dass der Verfasser hier eine reale Zeugung meint.

b) Jesus wurde durch den Heiligen Geist empfangen

Noch deutlicher wird die Absicht des Verfassers im Matthäus-Evangelium, wo es heißt: "Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte es sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist." (Mt 1, 18-20) Der Verfasser spricht hier offensichtlich von einer konkreten Schwangerschaft Marias, die auf den Heiligen Geist zurückgeführt wird. Der Verfasser spricht auch davon, dass Josef die Schwangerschaft Marias bemerkte; weil er aber ein gerechter Mann war, wollte er sie aber nicht der Schande preisgeben und beschloss, sich still von ihr zurückzuziehen. Die Absicht des Verfassers ist hier ganz eindeutig: Er will zeigen, dass Josef nicht der Vater des Kindes war. Das bestätigt vor allem auch der Vers, in dem der Engel zu Josef sagt, dass das Kind Marias vom Heiligen Geist sei. Es ist nach diesen eindeutigen Aussagen des biblischen Verfassers beim besten Willen nicht mehr möglich, Josef als den Vater Jesu zu bezeichnen. Wenn man nach diesen eindeutigen Aussagen der Heiligen Schrift immer noch daran festhalten will, dass Jesus einen menschlichen Vater hatte, dann muss man annehmen, dass Maria Josef mit einem anderen Mann betrogen hat. Dann wäre aber Jesus, der Sohn Gottes, bei einem Seitensprung Marias gezeugt worden...

4) BEI GOTT IST KEIN DING UNMÖGLICH

Die biblischen Autoren hatten also offensichtlich die Absicht, den Adressaten mitzuteilen, dass es sich bei der Zeugung Jesu nicht um einen natürlichen, sondern um einen übernatürlichen Akt gehandelt habe. Wenn wir diese unmissverständliche Absicht der biblischen Autoren ernstnehmen wollen, dann können wir uns nicht mit irgendwelchen symbolischen Deutungen dieser Stellen begnügen. Maria hatte nämlich in sehr nüchterner Weise an den Engel die Frage gestellt, wie es zu einer solchen übernatürlichen Zeugung kommen solle, da sie doch mit keinem Mann Geschlechtsverkehr pflege. Der Engel hatte ihr darauf geantwortet, dass die Macht Gottes dieses unerhörte Ereignis bewirken werde. "Heiliger Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten." (Lk 1,35) Der Engel hatte dann - gewissermaßen als Bestätigung für die Möglichkeiten Gottes – noch hinzugefügt: "Auch Elisabeth, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn geboren; obwohl sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat." (Lk 1,36) Und dann folgte der entscheidende Satz: "Denn für Gott ist nichts unmöglich." (Lk 1,37) Maria wurde also vom Engel darauf hingewiesen, dass für Gott nichts unmöglich ist. Gott kann in seiner Allmacht auch eine andere Form der Menschwerdung wählen. Wenn wir also in dieser Frage zu einer Antwort gelangen wollen, dann dürfen wir nicht von der Natur des Menschen ausgehen, sondern von der Allmacht Gottes!

5) EINWÄNDE GEGEN DIE MENSCHWERDUNG JESU

Gegen die Lehre von der Zeugung Jesu durch den Heiligen Geist wurden immer wieder Einwände erhoben: Es wurde behauptet, dass die übernatürliche Empfängnis Jesu nur ein Mythos sei, dass eine solche Empfängnis gegen die Naturgesetze verstoßen würde und dass diese Bibelstelle falsch übersetzt worden sei. Wir wollen kurz auf diese Einwände eingehen und sie kritisch hinterfragen.

a) Nur ein Mythos

Ein erster Einwand versucht die Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist als eine religiöse Sage, als einen Mythos hinzustellen: Der Bericht des Evangelisten würde sich an antike Mythen anlehnen. Diese Mythen berichten von Jungfrauen, die durch den Verkehr mit männlichen Gottheiten ein Kind empfangen hätten. Zwischen diesen Mythen und den Aussagen des Neuen Testaments bestehen aber ganz wesentliche Unterschiede: Bei den antiken Mythen tritt nämlich eine männliche Gottheit als "befruchtende-zeugende Macht" (Ratzinger) auf (z. B. Zeus). Die Gottheit ist also der biologisch-geschlechtliche Gegenpol einer menschlichen Frau und zeugt mit dieser ein Kind. Im Neuen Testament hingegen wird berichtet, dass der Heilige Geist Maria überschattet und in ihr auf schöpferische Weise Jesus zeugt. Damit ist aber der Vorgang, der zur Menschwerdung führt, ein grundsätzlich anderer: Bei den Mythen handelt es sich um einen sexuellen Akt zwischen einer männlichen Gottheit und einer menschlichen Frau, im Fall Jesu um einen schöpferischen Akt Gottes in Maria. Es besteht dann aber auch ein grundsätzlicher Unterschied zwischen den Kindern, die von Göttern und Jungfrauen stammen, und Jesus, der durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria empfangen wird: Die Kinder der Götter und Jungfrauen werden als Halbgötter bezeichnet (z. B. Herkules), von Jesus Christus hingegen sagt das Neue Testament, dass er ganz Gott und ganz Mensch sei. Auch dieser grundlegende Unterschied lässt uns begreifen, dass die antiken Mythen gar nicht imstande gewesen wären, ein Wesen wie Jesus zu erklären. Die Berichte des Neuen Testaments meinen also etwas ganz Anderes und Neues, und können daher nicht als eine Kopie von antiken Mythen bezeichnet werden. Die Annahme, dass es sich bei dieser Stelle um eine Anlehnung an antike Mythen handle, wird auch durch die Tatsache widerlegt, dass der Glaube an die jungfräuliche Empfängnis bei Nichtchristen, Juden wie Heiden, auf lebhaften Widerspruch, Gespött und Unverständnis gestoßen ist; er war also nicht durch die heidnische Mythologie oder irgendeine Angleichung an zeitgenössische Ideen motiviert..."

b) Gegen die Naturgesetze

Ein zweiter Einwand behauptet, die Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist widerspreche den Gesetzen, die Gott in die Natur hineingelegt hat. Gott könne aber nicht seinen eigenen Gesetzen zuwiderhandeln. Dazu wäre zunächst zu sagen, dass die Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist nicht gegen die Naturgesetze verstieß, sondern wenn schon außerhalb der Naturgesetze erfolgte (Thomas von Aquin). Vor allem ist aber zu bedenken, dass Gott nicht an seine eigenen Gesetze gebunden ist und sehr wohl auch auf andere Weise seine Ziele erreichen kann. Was wäre das für ein armseliger Gott, der seinen eigenen Gesetzen unterstellt wäre und diese nicht aufheben könnte?! Aber Gott ist nicht der Sklave seiner Gesetze. Er ist vielmehr ein freier und allmächtiger Gott, der der Herr der Schöpfung bleibt und sie nach eigenem Ermessen regiert.

c) Eine falsche Übersetzung

Ein dritter Einwand führt an, dass es sich bei dieser Stelle des Neuen Testaments um eine falsche Übersetzung handle: Es sei bei Maria nicht von einer Jungfrau, sondern von einer "jungen Frau" die Rede. Eine solche Behauptung lässt sich aber nicht halten, da im griechischen Originaltext des Lukasevangeliums das Wort "parthenos" verwendet wird. Dieses griechische Wort meint aber eindeutig eine Jungfrau! Aber auch aus der beschriebenen Situation heraus ergibt sich klar und eindeutig, dass hier von einer Jungfrau die Rede ist, die ohne das Mitwirken eines Mannes ein Kind empfangen soll. Manche Theologen (z. B. Bultmann) haben auch behauptet, dass dieser Bericht im Lukasevangelium erst später eingeschoben worden sei und daher nicht ursprünglich und echt sei. Aber die moderne Bibelforschung der letzten Jahre hat auch diese Behauptung widerlegt (Ferreira).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einwände gegen die Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist sich bei einer genaueren Untersuchung als nicht stichhaltig erweisen.

Last changed: 07.11.2010 at 17:11

Back