Lehrschreiben

Sacramentum Caritatis - deutscher Text - Ende

Geschrieben von (ksf) am 06.12.2010
Lehrschreiben >>

148]Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch, 79d.

 [149]Ebd., 79c.

 [150]Unter Berücksichtigung der alten und ehrwürdigen Gepflogenheiten und der von den Synodenvätern ausgedrückten Wünsche habe ich die zuständigen Dikasterien aufgefordert, die Möglichkeit zu untersuchen, den Friedensgruß auf einen anderen Zeitpunkt zu verlegen, zum Beispiel vor den Gabengang. Eine solche Wahl wäre zudem mit Sicherheit ein bedeutungsvoller Hinweis auf die Mahnung des Herrn, daß jedem Opfer notwendig die Versöhnung vorausgehen muß (vgl. Mt 5,23f); vgl. Propositio 23.

 [151]Vgl. Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instruktion Redemptionis Sacramentum (25. März 2004), 80-96: AAS 96 (2004), 574-577.

 [152]Cfr Propositio 34.

 [153]Vgl. Propositio 35.

 [154]Vgl. Propositio 24.

 [155]Vgl. Konst. über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 14-20; 30f; 48f; Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instruktion Redemptionis Sacramentum (25. März 2004), 36-42: AAS 96 (2004), 561-564.

 [156]Nr. 48.

 [157]Ebd.

 [158]Vgl. Kongregation für den Klerus und andere Dikasterien der Römischen Kurie, Instr. zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester Ecclesiae de mysterio (15. August 1997): AAS 89 (1997), 852-877.

 [159]Vgl. Propositio 33.

 [160]Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch, 92.

 [161]Vgl. Ebd., 94.

 [162]Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret über das Laienapostolat Apostolicam actuositatem, 24; Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch, Nr. 95-111; Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instr. Redemptionis Sacramentum (25. März 2004), 43-47: AAS 96 (2004), 564-566; Propositio 33: „Diese Ämter müssen einem spezifischen Mandat gemäß und den wirklichen Erfordernissen der feiernden Gemeinde entsprechend eingeführt werden. Die mit diesen liturgischen Laiendiensten beauftragten Personen müssen sorgsam ausgewählt, gut vorbereitet und mit einer ständigen Weiterbildung begleitet werden. Ihre Ernennung muß auf Zeit erfolgen. Sie müssen in der Gemeinde bekannt sein und von ihr auch eine dankbare Anerkennung empfangen.“

 [163]Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Konst. über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 37-42.

 [164]Vgl. 386-399.

 [165]AAS 87 (1995), 288-314.

 [166] Vgl. Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Africa (14. September 1995), 55-71: AAS 88 (1996), 34-47; Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in America (22. Januar 1999), 16.40.64. 70-72: ASS 91 (1999), 752-753; 775-776; 799: 805-809; Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Asia (6. November 1999), 21f: AAS 92 (2000), 482-487; Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Oceania (22. November 2001), 16: AAS 94 (2002), 382-384; Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Europa (28. Juni 2003), 58-60: AAS 95 (2003), 685-686.

 [167]Vgl. Propositio 26.

 [168]Vgl. Propositio 35; Zweites Vatikanisches Konzil, Konst. über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 11.

 [169]Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1388; Zweites Vatikanisches Konzil, Konst. über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 55.

 [170]Vgl. Enzyklika Ecclesia de Eucharistia (17. April 2003), 34: AAS 95 (2003), 456.

 [171]Darunter zum Beispiel Thomas von Aquin, Summa Theologiae, III, q. 80, a. 1,2; Theresia von Jesus, Weg der Vollkommenheit, Kap. 35. Die Lehre ist vom Konzil von Trient maßgebend bestätigt worden: 13. Sitzung, Kap. VIII.

 [172]Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint (25. Mai 1995), 8: AAS: 87 (1995), 925-926.

 [173]Vgl. Propositio 41; Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret über den Ökumenismus Unitatis redintegratio, 8, 15; Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint (25. Mai 1995), 46: AAS 87 (1995), 948; Enzyklika Ecclesia de Eucharistia (17. April 2003), 45-46: AAS 95 (2003), 463-464; Kodex des Kanonischen Rechts, can. 844 §3-4; Kodex der Kanones der Ostkirchen, can. 671 § 3-4; Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Directoire pour l’application des Principes et des Normes sur l’œcuménisme (25. März 1993), 125, 129-131: AAS 85 (1993), 1087, 1088-1089.

 [174] Vgl. Nr. 1398-1401.

 [175]Vgl. Nr. 293.

 [176]Vgl. Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel, Pastoralinstr. über die sozialen Kommunikationsmittel zum 20. Jahrestag der Pastoralinstr. „Communio et Progressio“ Aetatis novae (22. Februar 1992): AAS 84 (1992), 447-468.

 [177]Vgl. Propositio 29.

 [178]Vgl. Propositio 44.

 [179]Vgl. Propositio 48.

 [180]Eine solche Kenntnis kann auch durch zweckmäßige Initiativen in den Jahren der Ausbildung der Priesteramtskandidaten im Seminar erreicht werden: vgl. Propositio 45.

 [181]Vgl. Propositio 37.

 [182]Vgl. Konst. über die heilige LiturgieSacrosanctum Concilium, 36 und 54.

 [183]Vgl. Propositio 36.

 [184]Vgl. Ebd.

 [185]Vgl. Propositio 32.

 [186]Vgl. Propositio 14.

 [187] Propositio 19.

 [188]Vgl. Propositio 14.

 [189]Vgl. Benedikt XVI., Homilie während der ersten Vesper von Pfingsten (3. Juni 2006): AAS 98 (2006), 509.

 [190]Vgl. Propositio 34.

 [191]Enarrationes in Psalmos 98,9: CCL XXXIX, 1385; vgl. Benedikt XVI., Ansprache an die Römische Kurie (22. Dezember 2005): AAS 98 (2006), 44-45.

 [192]Vgl. Propositio 6.

 [193]Benedikt XVI., Ansprache an die Römische Kurie (22. Dezember 2005): AAS 98 (2006), 45.

 [194]Vgl. Propositio 6; Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über Volksfrömmigkeit und Liturgie (17. Dezember 2001) Nr. 164-165, Vatikanstadt 2002, S. 137. 139; Kongregation für die Riten, Instr. Eucharisticum Mysterium (25. Mai 1967): AAS 57 (1967), 539-573.

 [195]Vgl. Relatio post disceptationem, 11; L’Osservatore Romano (dt.) 35. Jg. Nr. 45, S. 13.

 [196]Vgl. Propositio 28.

 [197]Vgl. Nr. 314.

 [198]VII, 10, 16: PL 32, 742.

 [199]Benedikt XVI., Homilie auf dem Marienfeld, (21. August 2005): AAS 97 (2005), 892; vgl. Homilie während der Vigilfeier von Pfingsten (3. Juni 2006): AAS 98 (2006), 505.

 [200]Vgl. Relatio post disceptationem, 6,47: L’Osservatore Romano (dt.) 35. Jg. Nr. 45, S. 12.16; Propositio 43.

 [201]De civitate Dei, X, 6: Pl 41, 284.

 [202]Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1368.

 [203]Vgl.Irenäus, Gegen die Häresien IV, 20, 7: PG 7, 1037.

 [204]Brief an die Magnesier 9,1: PG 5, 670.

 [205]Vgl. 1.Apologie 67, 1-6; 66: PG 6 430f. 427. 430.

 [206]Vgl. Propositio 30.

 [207]Vgl. AAS 90 (1998), 713-766.

 [208]Propositio 30.

 [209]Homilie (19. März 2006): AAS 98 (2006), 324.

 [210]Ganz richtig bemerkt diesbezüglich das Kompendium der Soziallehre der Kirche, 258: „Dem an die Notwendigkeit der Arbeit gebundenen Menschen öffnet die Ruhe die Aussicht auf eine vollkommenere Freiheit, die des ewigen Sabbats (vgl. Hebr 4,9-10). Die Ruhe gestattet den Menschen, sich die Werke Gottes von der Schöpfung bis zur Erlösung ins Gedächtnis zu rufen und sie nachzuerleben, sich selbst als sein Werk anzuerkennen (vgl. Hebr 2,10) und für das eigene Leben und Bestehen dem Dank zu sagen, der sein Urheber ist.“

 [211]Vgl. Propositio 10.

 [212]Vgl. ebd.

 [213]Vgl. Benedikt XVI., Ansprache an die Bischöfe der Bischofskonferenz von Kanada/Quebec beim Besuch „ad limina Apostolorum“ (11. Mai 2006): L’Osservatore Romano (dt.) 36. Jg. Nr. 25, S. 10

 [214]Nr. 10: AAS 71 (1979), 414-415.

 [215]Benedikt XVI., Generalaudienz vom 29. März 2006: L’Osservatore Romano (dt.) 36. Jg. Nr. 14, S. 2.

 [216]Propositio 39.

 [217]Vgl. Relatio post disceptationem, 30: L’Osservatore Romano (dt.) 35. Jg. Nr. 45, S. 15.

 [218]Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. über die Kirche Lumen gentium, 39-42.

 [219]Vgl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Christifideles laici (30. Dezember 1988), 14.16: AAS 81 (1989), 409-413; 416-418.

 [220]Vgl. Propositio 39.

 [221]Vgl. ebd.

 [222]Pontificale Romano. Die Weihe des Bischofs, der Priester und der Diakone, Die Weihe eines einzelnen Priesters, Nr. 68.

 [223]Vgl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Pastores dabo vobis (25. März 1992), 19-33; 70-81: AAS 84 (1992), 686-712; 778-800.

 [224]Propositio 38.

 [225]Propositio 39. Vgl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Vita consecrata (25. März 1996), 95: AAS 88 (1996), 470-471.

 [226]Kodex des kanonischen Rechts, can. 663, § 1.

 [227]Vgl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Vita consecrata (25. März 1996), 34: AAS 88 (1996), 407-408.

 [228]Enzyklika Veritatis splendor (6. August 1993), 107: AAS 85 (1993), 1216-1217.

 [229]Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est (25. Dezember 2005), 14: AAS 98 (2006), 229.

 [230]Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Evangelium vitae (25. März 1995): AAS 87 (1995), 401-522; Benedikt XVI., Ansprache an die Päpstliche Akademie für das Leben (27. Februar 2006): AAS 98 (2006), 264-265.

 [231]Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Lehrmäßige Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben (24. November 2002): AAS 95 (2004), 359-370.

 [232]Vgl. Propositio 46.

 [233]AAS 97 (2005), 711.

 [234]Propositio 42.

 [235]Vgl. Brief der Kirche von Smyrna über das Martyrium des hl. Polykarp, XV, 1: PG 5, 1039. 1042.

 [236]Ignatius von Antiochien, An die Römer, IV,1: PG 5, 690.

 [237]Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. über die Kirche Lumen gentium, 42.

 [238]Vgl. Propositio 42; vgl. auch Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche Dominus Iesus (6. August 2000), 13-15: AAS 92 (2000), 754-755.

 [239]Vgl. Propositio 42.

 [240] Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est (25. Dezember 2005), 18: AAS 98 (2006), 232.

 [241] Ebd., Nr. 14.

 [242] Nicht ohne innere Erschütterung haben wir während der Synodenversammlung sehr bedeutungsvolle Zeugnisse über die Wirksamkeit des Sakramentes beim Werk der Befriedung gehört. Diesbezüglich heißt es in der Propositio 49: „Dank der Eucharistiefeiern konnten sich im Konflikt befindliche Völker um das Wort Gottes versammeln, seine prophetische Verkündigung von der Versöhnung durch ungeschuldete Vergebung hören und die Gnade der Umkehr empfangen, welche die gemeinsame Teilhabe am selben Brot und am selben Kelch gestattet.“

 [243] Vgl. Propositio 48.

 [244] Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est (25. Dezember 2005), 28: AAS 98 (2006), 239.

 [245] Propositio 48.

 [246] Benedikt XVI., Ansprache an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps (9. Januar 2006): AAS 98 (2006), 127.

 [247] Ebd.

 [248] Vgl. Propositio 48. Zu diesem Zweck erweist sich das Kompendium der Soziallehre der Kirche als besonders nützlich.

 [249] Vgl. Propositio 43.

 [250] Vgl. Propositio 47.

 [251] Vgl. Propositio 17.

 [252] Vgl. Martyrium Saturnini, Dativi et aliorum plurimorum, 7, 9, 10: PL 8, 707. 709-710.

 [253] Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Ecclesia de Eucharistia (17. April 2003), 53: AAS 95 (2003), 469.

 [254] Erstes Eucharistisches Hochgebet (Römischer Mess-Kanon).

 [255] Propositio 50.

 [256] Vgl. Benedikt XVI., Homilie (8. Dezember 2005): AAS 98 (2006), 15.

 

© Copyright 2007 - Libreria Editrice Vaticana

Zu finden auf:

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/apost_exhortations/documents/hf_ben-xvi_exh_20070222_sacramentum-caritatis_ge.html


Letzte Änderung: 07.12.2010 um 19:23

Zurück