Lesejahr A 2010/11

Die schönsten Marienlieder (Hochfest Maria Himmelfahrt - 15. August)

Geschrieben von (pm) am 12.08.2011
Lesejahr A 2010/11 >>

Welches sind die schönsten und bekanntesten Marienlieder – sozusagen die „Top-Ten“? Dann werden sicher genannt: „Sagt an, wer ist doch diese“, „Maria breit den Mantel aus“, „Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn“ oder „Wunderschön prächtige“. Diese Lieder kennt jeder, wir singen sie gerne und können zumindest die erste Strophe auswendig. Sie sind aber relativ jung, im 17. bis 19. Jahrhundert entstanden.

Wer den Mittelgang im Speyerer Dom (der ja ein Mariendom ist) betritt und nach vorne zum Altar schreitet, findet im Boden vier Inschriften: „O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria“. Das ist der Abschluss des „Salve Regina“, den Bernhard von Clairvaux (1091 bis 1153) der Überlieferung nach bei seinem Besuch in Speyer angefügt hat. Das „Salve Regina“ ist also fast 1000 Jahre alt. Das älteste und eindrucksvollste Marienlied steht aber im heutigen Evangelium, ein Lied, das die Gottesmutter selbst gesungen hat. Hier ist Maria  die handelnde, singende Person; sie lobt Gottes Wundertaten.  

In den traditionellen, oben angeführten Liedern singen wir als gläubige Gemeinde und bitten Maria um ihre Fürsprache bei ihrem Sohn. Warum aber, so könnte gefragt werden, wird kein Text aus dem Neuen Testament gelesen, der über die Aufnahme Mariens in den Himmel berichtet? Weil in der Bibel darüber nichts steht. Die letzte Erwähnung Mariens finden wir in der Apostelgeschichte nach der Himmelfahrt Jesu: „Sie stiegen in den Obersaal hinauf ... , sie alle verharrten einmütig im Gebet ... mit Maria, der Mutter Jesu“ (Apostelgeschichte 1,13 – 14).  

Die Kirche hat aber schon in den ersten Jahrhunderten ein Fest „Heimgang Mariens“ gefeiert, nachweislich spätestens nach dem Konzil von Ephesus (431), wo bekanntlich die Gottesmutterschaft Mariens als Dogma verkündet wurde. Der byzantinische Kaiser legt im 6. Jahrhundert als Feiertag den 15. August fest.  Im Laufe der Zeit entstanden viele Bilder in Kirchen, die die Aufnahme Mariens künstlerisch darstellen. Höhepunkt und Abschluss dieses theologischen Festgedankens war die feierliche Dogmenverkündigung am 1. November 1950 durch Papst Pius XII.: „Maria ist nach Vollendung ihres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen“.

Noch einmal zurück zum Tagesevangelium. Lukas erzählt die anrührende Geschichte von der schwangeren Maria, die ihre Verwandte Elisabet, die ebenfalls schwanger ist, besucht. Dem geht voraus, dass der Engel Gabriel zu Maria sagt: „Auch Elisabet, deine Verwandte, hat in ihrem Alter noch einen Sohn empfangen ..., sie ist schon im sechsten Monat.“ (Lk: 1,36) Aus Neugierde, Zweifel, mütterlicher Freude macht sich jetzt Maria auf und „eilt“ ins Bergland. Und jetzt berichtet Lukas diese wunderbare Szene vom „begeisterten“ Treffen der beiden Frauen. Maria ist glücklich, sie jubelt ihr Lob und singt: „Magnificat“. Maria ist von Gott besonders begnadet, berufen – eine „Szene“ dieses besonderen Lebens wird hier berichtet. Es gibt wahrlich andere Szenen voll Leid und Wehmut: Flucht nach Ägypten, Kreuzigung ihres Sohnes.

Dass Maria von Gott mit Gnade beschenkt wurde, findet den theologischen Abschluss im heutigen Fest: Aufgenommen in den Himmel – mit Leib und Seele! So geht sie uns voran und wir beten im Credo: wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. (pm)


Letzte Änderung: 01.01.2014 um 16:27

Zurück